Bremsweg, geldpolitischer (braking distance of monetary policy)
Vom Ergreifen einer Massnahme durch die Zentralbank bis zur Wirkung auf die bezielten Grössen vergeht eine gewisse Zeit, die oft im voraus nur sehr schwer abzuschätzen, weil – sie situationsbedingt (situational: dependent on the particular state of affairs, determined by the temporarily combination of circumstances) und – auch von den Erwartungen der Wirtschaftssubjekte abhängig ist. – Bei der EZB rechnet man unter gewöhnlichen Umständen vier bis sechs Quartale, bis eine Änderung der Leitzinsen ihre maximale Wirkung auf das Bruttoinlandsprodukt entfaltet. – Siehe Ausrichtung, mittelfristige, Elisabeth-Frage, KapitalkostenEffekt, Long-Lag-Theorie, Langfristig, Mittelfristig, Modelle, geldpolitische, Modellunsicherheit, Transmissionsmechanismus, monetärer, Zinsweitergabe.
Achtung: Das Finanzlexikon ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne die ausdrückliche Einwilligung lediglich zum privaten Gebrauch benutzt werden!
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Dipl.rer.pol., Dipl.rer.oec.
Professor Dr. Eckehard Krah, Dipl.rer.pol.
E-Mail-Anschrift: info@jung-stilling-gesellschaft.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ernst_Merk
https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/
https://www.gerhardmerk.de/