Zweckgesellschaft-Konsolidierung (consolidation of special purpose vehicle)

Die verpflichtende Einbeziehung einer nahestehenden Zweckgesellschaft in die Bilanz einer Bank wurde auch schon vor der Subprime-Krise dann hergeleitet, wenn die Bank Verbriefungspapiere von der von ihr gegründeten Conduit kaufte, und sie damit zum primären Risikoträger wurde. Das galt besonders dann, wenn es sich um eine Zweckgesellschaft handelt, die – wie es unschön heisst – […]

Read More

Zwölf-Felder-Risikomatrix (twelfe-box risk matrix)

Von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht seit 2005 verwendetes Schema im Zuge der Risiko-Erkennung und Risiko-Zuordnung. – Siehe Liquiditätsmanagement, Risikoklassifizierung. – Vgl. Jahresbericht 2006 der BaFin, S. 66 (Schema im Farbdruck; Erläuterungen), Jahresbericht 2007 der BaFin, S. 128 (Ergebnisse 2006 und 2007), Jahresbericht 2012 der BaFin, S. 144 f. (Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken zeigen durch […]

Read More

Zwölfmonatstender (twelve-month tender)

Die Bereitstellung von Liquidität durch die Zentralbank über den Zeitraum eines Jahres, wie von der EZB im Rahmen des Quantitative Easing bis Dezember 2009 ausgereicht (allotted). Den Zinssatz für diese Fazilität berechnete die EZB dabei aus dem durchschnittlichen Leitzins während der in Anspruch genommenen Zeit. – Entsprechend war auch bis März 2010 ein Sechsmonatstender zur […]

Read More

Zweckgesellschaft-Refinanzierung (refinancing of special purpose vehicle)

Im Normalfall refinanziert sich eine Zweckgesellschaft über von ihr ausgegebenen Verbriefungspapiere; man spricht dann auch von Asset Backed Commercial Paper-Conduit (ABCPConduit). – Daneben gibt es Anlagevehikel, die sich zusätzlich durch die Begebung von Papieren auf dem Markt Liquidität verschaffen. In der Regel handelt es sich dabei um – im einzelnen verschieden ausgestaltete, oft mit einer […]

Read More

Zwischenzins und vor allem in älteren Dokumenten auch Interusurium (interim interest)

Ein Schuldner trägt seine Verbindlichkeit vor dem vereinbarten Rückzahlungstermin ab. Dadurch fliesst dem Gläubiger nunmehr Geld zu, das dieser gegebenenfalls zinsbringend anlegen (invest interest bearing [yielding]) kann. Ob und inwieweit der Schuldner daher seinerseits Zwischenzins in Verrechnung bringen darf, ist eine in der Rechtsprechung fallweise erörterte Frage (had been decided on a case by case […]

Read More

Zwecksparunternehmen (target saving bank)

Die Annahme von Geldbeträgen, wenn der überwiegende Teil (main part) der Einleger einen Rechtsanspruch (legal claim) darauf hat, dass ihnen aus diesen Einzahlungen – bei Bedarf auch Darlehn in Geld gewährt oder – auch Gegenstände auf Kredit verschafft werden. In Deutschland sind solche Institute nach § 3 № 2 KWG verboten, mit alleiniger Ausnahme der […]

Read More

Zweckgesellschaft-Mitarbeiter (special purpose vehicle personnel)

Eine Zweckgesellschaft zeichnet eine Besonderheit aus: diese dient tatsächlich lediglich als Vehikel, als Mittel zum Zweck der Transaktion. Sie selbst ist nur ein rechtlicher Mantel (legal shell: a company that exists but does not actually do any business or have any assets), der alle Tätigkeiten bündelt und abstimmt, um schlussendlich Wertpapiere zu emittieren. Deshalb braucht […]

Read More

Zweckgesellschaft-Zuordnung (assignment of special purpose vehicle)

Im Zuge der Subprime-Krise und der sich daraus ergebenden Finanzkrise zeigte sich, dass die Finanzjournalisten im Nu und zielsicher jede einzelne Conduit-Gesellschaft der jeweiligen Muttergesellschaften öffentlich zuordneten. Weltweit wurde gefolgert, dass wenn eine Muttergesellschaft ihre Zweckgesellschaft fallen lässt, diese dann selbst auch schon in Schwierigkeiten steckt oder gar der Insolvenz nahe ist. Um aber einem […]

Read More

Zyklik in älteren Dokumenten auch Undulation (cyclic)

In der Landwirtschaft die CETERIS PARIBUS durch Witterungsbedingungen verursachten Schwankungen in der Erzeugung. Ein gutes Erntejahr mit überdurchschnittlich hohem Angebot drückt die Preise. Daraufhin werden die Landwirte in der nächsten Periode die Anbauflächen verringern. Auf diese Weise aber kommt es in bei der folgenden Ernte zu einer Verknappung, und die Preise steigen stark an (Apfelernte-Schluss). […]

Read More

Zwei-Achtundzwanzig-Kredit (2/28 mortgage credit)

In den USA lange Zeit verbreitete Form der Darlehnsgewährung an Privathaushalte zum Zwecke des Erwerbs eines Wohnhauses. – In den ersten beiden Jahren ist dabei der Zins auf einem sehr niedrigen Stand festgeschrieben, – in den folgenden achtundzwanzig Jahren ist er flexibel, und – auf die Tilgung wird einige Jahre hindurch völlig verzichtet (Freijahre; redemption […]

Read More