Nennwert manchmal auch Nominale (nominal value, face value, par value)
Der Betrag, auf den eine Schuldurkunde – Wertpapier wie Aktie – lautet; im Gegensatz zum Kurswert (market value) solcher Papiere. Für Zinsen und Dividenden, welche nach Prozenten berechnet werden, ist immer der Nennwert massgebend, der Nominalwert. – Beim Geld die Zahl der Einheiten, auf die ein bestimmtes Zahlungsmittel – Münze, Schein – lautet. – Bei einem Optionsvertrag die Grösse des Kontrakts (unit of trading). – Bei einem Derivat jener Betrag, der einer Zinsberechnung als Grundlage dient. – Manchmal auch gesagt vom Nettoertrag einer Begebung, grob gerechnet als Geld, das durch die Ausgabe eins Papiers in die Kasse fliesst, abzüglich der zur Rückzahlung erforderlichen Aufwendungen (the amount of money the issuer received for each bond and the amount that it will repay upon redemption). In den besonders darauf zugeschnittenen finanzmathematischen Formeln finden vor allem allfällige Gewinne durch Inflation – das begebende Unternehmen erhält von den Zeichnern des Titels heute kaufkräftiges Geld und muss mit minder kaufkräftigem Geld zurückzahlen – sowie die Verzinsung entsprechend Berücksichtigung.
Achtung: Das Finanzlexikon ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne die ausdrückliche Einwilligung lediglich zum privaten Gebrauch benutzt werden!
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Dipl.rer.pol., Dipl.rer.oec.
Professor Dr. Eckehard Krah, Dipl.rer.pol.
E-Mail-Anschrift: info@jung-stilling-gesellschaft.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ernst_Merk
https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/
https://www.gerhardmerk.de/