Benediktuspfennig (Saint Benedict medal)
Eine Medaille mit dem Abbild des Heiligen Benedikt von Nursia (480-547), dem Gründer des Ordens der Benediktiner auf dem Avers sowie dem Benediktuskreuz und Beschwörungsformeln in Abkürzungen (CSSML; NDSDM; VRSNSMV; SMQLIVB) auf dem Revers. Der Medaille werden allerhand gefahrenabwehrende Eigenschaften (danger averting qualities) zugeschrieben. Trotz mehrfach ausgesprochener strenger kirchlicher Verbote büsste der Benediktuspfennig nichts an seiner volkstümlichen Beliebtheit (popularity: the state of being widely esteemed, accepted and sought after) ein. Das Amulett wird auch heute noch, und selbst über das Internet, weltweit in verschiedenem metallischem Gehalt vertrieben. – Siehe Segenspfennig.
Achtung: Das Finanzlexikon ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne die ausdrückliche Einwilligung lediglich zum privaten Gebrauch benutzt werden!
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Dipl.rer.pol., Dipl.rer.oec.
Professor Dr. Eckehard Krah, Dipl.rer.pol.
E-Mail-Anschrift: info@jung-stilling-gesellschaft.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ernst_Merk
https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/
https://www.gerhardmerk.de/