Unternehmenswachstum (corporate growth)

Auf den Betrieb einer Bank bezogen in der
Regel ein Zuwachs im Umsatz. Das wirkt sich jedoch nur dann auch steigernd auf den Gewinn aus, wenn die mit dem Wachstum zusätzlich entstehenden Kosten unter Beachtung von Zeit- und Risikopräferenzen geringer sind als das Umsatzplus. Dies wiederum kann der Fall sein, wenn bestehende und/oder zusätzliche Ressourcen besser für bestehende Verwendungsrichtungen (economics of scale: reduction in costs per unit resulting from increased production, realised through operational efficiencies) und/oder für neue Verwendungsrichtungen (economics of scope: the reduction in costs per unit through the production of a broader variety of goods) genutzt werden können. – Der Verwirklichung solcher “economics” steht erfahrungsgemäss oft entgegen, dass im Wachstumsprozess zu hohe und in der Regel nur ungenügend eingeplante Koordinationskosten (coordination costs) entstehen. – Siehe Behauptungs-Strategie, Finanzmarkt, Wachstumsbedeutung, Gibrat-Regel, Penrose-Theorem.

Achtung: Das Finanzlexikon ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne die ausdrückliche Einwilligung lediglich zum privaten Gebrauch benutzt werden!
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Dipl.rer.pol., Dipl.rer.oec.
Professor Dr. Eckehard Krah, Dipl.rer.pol.
E-Mail-Anschrift: info@jung-stilling-gesellschaft.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ernst_Merk
https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/
https://www.gerhardmerk.de/

Sidebar