Meilengeld (milebased payment)
In älteren Dokumenten die Bezahlung eines Boten, der eilige Briefe bzw. Akten an einen Empfänger auszuliefern hatte. Grundlage für das Entgelt bildete dabei ganz oder doch zu einem hohen Prozentsatz die Länge des Weges, der aufgrund der geographischen Gegebenheiten zurückgelegt werden musste. Auf diese Weise wurden die Boten angehalten, die Strecke rasch und ohne zeitschindende Umwege auf Kosten des Auftraggebers (using time wasting behaviour at the cost of the consignor) zu gehen bzw. zu reiten. – Siehe Sattelgeld, Stafettengeld.
Achtung: Das Finanzlexikon ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne die ausdrückliche Einwilligung lediglich zum privaten Gebrauch benutzt werden!
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Dipl.rer.pol., Dipl.rer.oec.
Professor Dr. Eckehard Krah, Dipl.rer.pol.
E-Mail-Anschrift: info@jung-stilling-gesellschaft.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ernst_Merk
https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/
https://www.gerhardmerk.de/