Kapitalbewegungen, internationale (international capital movements)

Der Fluss von Kapital über die Landesgrenzen und Währungsräume hinweg. Die Abflüsse (capital-push) und Zuflüsse (capital-pull) hängen im einzelnen von mehreren Umstände ab; neben Gewinnerwartungen vor allem von den jeweiligen politischen, wirtschaftlichen und finanztechnischen – wie Ausprägung des Bankensystems, funktionierende Börsen, Vertrauen in die Aufsichtsbehörden – Rahmenbedingungen (framework conditions). – Siehe KapitalAbschottung, Kapitalbilanz, Kapitalflucht, Kapitalmarktöffnung, Kapitalstrom-Paradoxon. Reverse Flows, Round Tripping. – Vgl. den Anhang “Statistik des Euro-Währungsgebiets”, Rubrik “Aussenwirtschaft” im jeweiligen Monatsbericht der EZB, Monatsbericht der EZB vom September 2013, S. 34 ff. (Kapitalbilanz Eurogebiet seit 2007 aufgeschlüsselt; Übersichten).

Achtung: Das Finanzlexikon ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne die ausdrückliche Einwilligung lediglich zum privaten Gebrauch benutzt werden!
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Dipl.rer.pol., Dipl.rer.oec.
Professor Dr. Eckehard Krah, Dipl.rer.pol.
E-Mail-Anschrift: info@jung-stilling-gesellschaft.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ernst_Merk
https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/
https://www.gerhardmerk.de/

Sidebar