Aufsätze Ökonomik

Aufsätze Pädagogik

Aufsätze Sozialethik

Verschiedenes

Prof. Dr. Gerhard Merk, Dipl.rer.pol., Dipl.rer.oec.

Abhandlungen über Johann Heinrich Jung-Stilling

Nachtodliche Belehrungen zur Ökonomik

Nachtodliche Belehrungen zu Persönlichkeiten

Nachtodliche Belehrungen zur Philosophie

Nachtodliche Belehrungen zur Theologie

Nachtodliche Belehrungen zu verschiedenen Themen

 

Der Schulmeister in Preysingen


Bericht über eine niederträchtige, abscheuliche Hetzjagd im Siegerland

Auf diesem Wege allen heutigs Lebenden bekannt gemacht und zwecks dessen ins Internet gestellt

durch

Christlieb Himmelfroh
in Salen, Grafschaft Leisenburg*.

₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪₪

Markus-Gilde e. V., Siegen

Die gewerbliche Nutzung des Textes gesamthaft oder Teile daraus bedarf der schriftlichen Einwilligung des Copyright-Inhabers, der löblichen

Markus-Gilde, Siegen (Deutschland).

info@jung-stilling-gesellschaft.de


Der Schulmeister in Preysingen


Der Lehrer1, der nach Dreisbach2 kam,
Bei Wittib Schmoll3 dort Wohnung nahm,
Den hat der liebe GOtt gesandt,
Empfohlen drum der Prädikant.4

Das Lernen machte er zum Sport:
Es gab jetzt Preise für Rekord
Beim Rechnen, Lesen und beim Schreiben:
War das ein frohgemutes Treiben!

Die Kirchenlieder man jetzt sang
Verziert in polyphonem5 Klang.
Des Abends lauschte man im Tal
Aus Kindermund dem Nacht-Choral.

Der Lehrer schätzte die Musik;
Gleich lieb war ihm Mathematik;
Botanik und Geographie
Trieb er mit Fleiss und Energie.

Die Orgel spielte er so gut,
Dass es den Frommen ward zumut,
Als seien sie im Himmel schon
Und allen Bürden weit entflohn.6

Was meint ihr, wie die Leute froh,
Dass dieser Schulmann von Niveau
Durch Himmels Huld nach Dreisbach kam:
Voll Eifers, fromm und tugendsam;

Ein Lehrer, den die Kinder schätzten:
Vom Ersten bis zum Allerletzten;
Galt er doch ihnen allemal
Als Vorbild, Muster und Ideal;

Wie drum die Dörfler hoch erfreut,
Dass ihre Kinder nun betreut
Ein Lehrer mit so vielen Gaben,
Den sie in ihrer Mitte haben?

Verrückter, Mucker, Jesuit,
Auch Zärtling, Mauskopf, Störenfried
Nebst Schleicher, Stocknarr und Phantast
Ward ihm als Namen bald verpasst.7

Wo immer jemand besser scheint
Gar leistet etwas wohl gemeint,
Was andre können nicht vollbringen,
Aus Faulheit, Dummheit nie erringen,

Verfolgt man ihn voll Zornesglut
Mit Scheelsucht, Bosheit, Hass und Wut.
Man sucht ihm meuchlings schwer zu schaden:
Begeifert, schmäht ihn ohne Gnaden.

Das dies auch heut noch leider so,
Bestätigt Christlieb Himmelfroh,
Der diesen Ungeist nicht bloss fand
Im Sieger- und im Sauerland.8

Im Gegenteil: dort sind die Leute
Im grossen ganzen auch noch heute
Im Grund dem Nächsten wohlgesinnt:
Auch wenn sie herb und spröde sind.9

 


Anmerkungen, Hinweise und Quellen


* Grafschaft Leisenburg = bei Jung-Stilling das ehemalige Fürstentum Nassau-Siegen (mit der Hauptstadt Siegen); –  durch Erbfolge ab 1743 Teil der Nassau-Oranischen Lande (mit Regierungssitz in Dillenburg, heute Stadt im Bundesland Hessen); –  im Zuge der territorialen Neuordnung Deutschlands durch den Wiener Kongress ab 1815 Bezirk in der preussischen Provinz Westfalen (mit der Provinzhauptstadt Münster); –  nach dem Zweiten Weltkrieg von 1946 an bis heute Bestandteil im Kreis Siegen-Wittgenstein des Regierungsbezirks Arnsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen in der Bundesrepublik Deutschland (mit der Landeshauptstadt Düsseldorf). – Über 70 Prozent der Kreisfläche sind Wälder; Siegen-Wittgenstein steht damit an der Spitze der Bewaldungsdichte in Deutschland.

Salen = bei Jung-Stilling die ehemalige fürstliche Residenzstadt Siegen, heute Universitätsstadt mit etwa 110’000 Bewohnern, am Oberlauf der Sieg (dort 240 Meter über dem Meeresspiegel) gelegen. Die Sieg ist ein 155,2 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins. – Die nächst grösseren Städte von Siegen sind, in der Luftlinie gemessen, im Norden Hagen (83 Kilometer), im Südosten Frankfurt am Main (125 Kilometer), im Südwesten Koblenz (105 Kilometer) und im Westen Köln (93 Kilometer).

Siehe zu dieser Landschaft allgemein Theodor Kraus: Das Siegerland. Eine Industriegebiet im Rheinischen Schiefergebirge, 2. Auf. Godesberg (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) 1969 mit weitläufigem Verzeichnis bezüglicher Literatur auf S. 137 ff., aber leider auch in der Zweitauflage ohne Register sowie Franz Petri, Otto Lucas, Peter Schöller: Das Siegerland. Geschichte, Struktur und Funktionen. Münster (Aschendorff) 1955 (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde, Reihe I, Heft 8) und zur durch das Erlöschen des Bergbaus eingeleiteten Umschichtung auf fast allen Gebieten die statistische gut belegte Studie von Ulrich Haas: Wandlungen der wirtschafts- und sozialgeographischen Struktur des Siegerlandes im zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts. Remagen (Bundesanstalt für Landeskunde) 1958 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis S. 83 ff.).

Zur Geschichte einzelner Unternehmen siehe Friedrich Wilhelm Busch: Von der Wielandschmiede zur Eisenindustrie. Zweieinhalb Jahrtausende Eisenerzeugung und Eisenverarbeitung im Siegerland. Kreuztal (verlag die wielandschmiede) 1979 sowie Dietmar Petzina: Eine Industrieregion im Wandel – Siegerland, Wittgenstein und Südsauerland. Wirtschaftsgeschichte des Kammerbezirks Siegen seit dem Zweiten Weltkrieg. Siegen (Industrie- und Handelskammer Siegen) 1995 (viele Bilder und Übersichten, Auswahlverzeichnis neuerer Literatur, aber ohne Register).

Im wirtschaftsgeschichtlich bemerkenswerten Siegerland ist der hochintelligente und vielseitig begabte Jung-Stilling (siehe Anmerkung 1) geboren, herangewachsen und hat auch seine ersten beruflichen Erfahrungen als Köhlergehilfe, Schneider, Knopfmacher, Vermessungs-Assistent, Landarbeiter, Dorfschulmeister und Privatlehrer gesammelt.

1 Der Lehrer war Johann Heinrich Jung-Stilling (1740 bis 1817), der 1757 die Stelle als Lehrer in Dreisbach (heute: Teilbereich von Dreis-Tiefenbach) erhielt. In seiner Lebensgeschichte nennt Jung-Stilling diesen Ort “Preysingen”. – Siehe Johann Heinrich Jung-Stilling: Lebensgeschichte. Vollständige Ausgabe, mit Anmerkungen hrsg. von Gustav Adolf Benrath, 3. Aufl. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchhandlung) 1992, S. 118 ff. sowie ergänzend und vertiefend dazu Rainer Vinke: Jung-Stilling und die Aufklärung, Stuttgart (Fritz Steiner Verlag) 1987, S. 56 ff.

Kurz orientiert über den Lebensweg von Jung-Stilling auch Gerhard Merk: Jung-Stilling. Ein Umriß seines Lebens. Kreuztal (verlag die wielandschmiede) 1988 (mit Abbildungen und Registern). – Mehr die innere Entwicklung zeichnet feinfühlig nach Otto W. Hahn: “Selig sind, die das Heimweh haben”. Johann Heinrich Jung-Stilling: Patriarch der Erweckung. Giessen, Basel (Brunnen) 1999 (Geistliche Klassiker, Bd. 4.)

Um 1400 errichtete man in Dreisbach eine dem Heiligen Leonhard geweihte Kapelle. An diese wurde 1582 ein Schulhaus angebaut (Jung-Stilling spricht von “einer schönen Schule an einer Capelle” (S. 118). – Geschichtliches bei Gerhard Specht: Johann VIII. von Nassau-Siegen und die katholische Restauration in der Grafschaft Siegen. Paderborn (Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn) 1964, S. 247 (Stichwort “Netphen”); dort jeweils auch viele ins Einzelne gehende Literaturhinweise.

2 Dreis-Tiefenbach ist seit dem 1. Jänner 1969 Teil der um die 25 000 Einwohner gros-sen Stadt Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein der Bundesrepublik Deutschland.

Siehe Hermann Böttger, Wilhelm Weyer, Alfred Lück: Geschichte des Netpherlandes. Netphen (Amt Netphen) 1967 sowie Gemeinde Netphen: Netphen: Verkehr, Entwicklung. Eine Erinnerung an die erste Omnibuslinie der Welt 1895. Bearbeitet und zusammengestellt von Gerhard Scholl. Netphen (Gemeinde Netphen) 1970 sowie zur Geistesart und Gesinnung der Bewohner besonders und vornehmlich in Dreis-Tiefenbach Hans-Joachim Braach und Ferdinand Lutz: Juchhee statt achherrjee. Siegerländer Originale, Anekdoten, Sprüche und Geschichten aus Dreis-Tiefenbach. Netphen (Braach) 2002.

Netphen wird durchflossen von der Netphe, einem knapp 11 Kilometer langen rechtsseitigen Zufluss in die Sieg. Beide Wasserläufe vereinigen sich in Netphen. Der Namen “Netphe” ist keltischen Ursprungs; net = rasch, phe = Bach.

3 Wittib Schmoll: die begüterte Witwe Maria Katharina Solms, geb. Fuchs (1714-1761). Sie war verheiratet mit Johann Hermann Solms (1695-1755); das Paar hatte fünf Kinder. – Siehe auch Ernst Arden Jung: Ein Schneidergesell aus Grund. Kreuztal (Jung-Stilling-Verlag) 1948, S. 8 sowie Adolf Kühn: Aus der Geschichte der evangelisch-reformierten Gemeinde Netphen. Schwelm (Meiners) 1953, S. 29.

4 Prädikant = Pfarrer einer à la faon de Génève (also calvinistisch) reformierten Gemeinde. Hier handelt es sich um Johann Eberhard Goebel (1692 bis 1771), seit 1743 Pfarrer in Dreis-Tiefenbach. Mit ihm war Jung-Stilling über seine Mutter Dorothea Fischer weitläufig verwandt. Jung-Stilling nennt ihn in seiner Lebensgeschichte “Pastor Goldmann”.

Siehe Lothar Irle: Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechter-Lexikon. Siegen (Siegerländer Heimatverein) 1974, S. 110, linke Spalte sowie genauer zum Verwandtschafts-Verhältnis Ortwin Brückel und Günter Weller: Ist das Geheimnis um Jung-Stillings mütterliche Ahnen gelüftet? Kreuztal (als Manuskript gedruckt) 1995, S. 14. Pfarrer Goebel war danach mit einer Cousine von Jung-Stillings Grossmutter Maria Wilhelmina Christina Manger (1679 bis 1736) verheiratet.

Offenbar war aber die tatsächliche Verbindung zu dem (immerhin weitläufigen) Verwandten ziemlich lebendig. Pfarrer Goebel redet den fast 50 Jahre jüngeren Jung-Stilling mit “Herr Vetter“ an.

5 Polyphonie = mehrstimmige, vielstimmige Singweise.

6 Jung-Stilling spielte neben der Flöte und dem Klavier auch geläufig und mit Schwung die Orgel; er hatte den Umgang mit allen Musikinstrumenten autodidaktisch (durch Selbstunterricht) erlernt.

Später, im Jahr 1763 als Schneidergeselle in Solingen, “ersuchte er deswegen den Organisten, ihn spielen zu lassen; dieser war von Herzen froh, und ließ ihn immer spielen. Weilen er nun in den Vor- und Zwischenläufen beständig mit Sexten und Terzen um sich warf, und gern die sanftesten und rührendsten Register zog, wodurch das Ohr des gemeinen Mannes, und derer, die keine Musik verstehen, am mehresten gerühret wird, und weilen er beym Ausgang aus der Kirche auch immer ein harmonisches Singestück, das aber allezeit entweder traurig oder zärtlich war, spielte, wobey fast immer die Flöten-Register mit dem Tremulanten gebraucht wurden: so war alles aufmerksam auf den sonderbaren Organisten; der mehreste Haufen stund vor der Kirchen, bis er von der Orgel herunter und zur Kirchentür heraus kam; dann steckten die Leute die Köpfe zusammen, und fragten sich untereinander: was das für ein Mensch seyn möchte? Endlich wards allgemein bekannt, es war des Schneider Nagels sein Geselle”, berichtet Jung-Stilling. – Siehe Johann Heinrich Jung-Stilling: Lebensgeschichte (Anm. 1), S. 196.

7 Jung-Stilling selbst nennt die Ausdrücke “Fuchsschwänzerey” und “Stocknarr”; siehe Johann Heinrich Jung-Stilling: Lebensgeschichte (Anm. 1), S. 135. Jung-Stilling “wird dem traditionellen Bild des autoritären, stockschwingenden Prügelpädagogen kaum entsprochen haben. Seine Methodik, den Kindern spielend etwas beizubringen, wird folglich auch als Narretei mißverstanden”, bemerkt wohl treffend Rainer Vinke: Jung-Stilling und die Aufklärung (Anm. 1), S. 59. – Auf Betreiben einflussreicher Gemeindemitglieder wird ihm als Lehrer zu Herbst 1759 in Dreis-Tiefenbach gekündigt.

8 In Bezug auf die Gelehrtenwelt liest man bei Gerhard Merk: Einführung in die Geldlehre. Frankfurt (Knapp) 1974, S. 90, S. 93: “EA EST NATURA COLLEGARUM, UT NEMINEM SCIENTIA SE SUPERARE AUT EVENTU BONO TOLLI FACILE PATIANTUR, SED EI OBTRECTENT, NE IPSORUM LUMINIBUS OFFICIAT. – ITAQUE, QUONIAM DOCILITATE ILLOS ADAEQUAREE NON POSSUNT SEQUE IDEM, QUOD ILLI ASSECUTI SUNT, ASSEQUI POSSE DESPERANT, INVIDIA INCENSI OMNI QUA POSSUNT RATIONE EIS NOCERE ET SIVE DOLO INSIDIISQUE SIVE PER VIM DE FELICITATIS GRADU EOS DEICERE STUDENT. LEGE GAL IV, 16.”

9 Den Menschen im Siegerland sagte man früher in gewissem Grade ein herbes, verschlossenes Wesen nach: eine angeborene Sprödigkeit im Sprechen, Gebaren und Handeln. Kenner fanden das auch in der Sprache (dem Siegerländer Platt) bestätigt. Freilich hat sich das seit gut fünfzig Jahren (fast) ganz verloren; und zwar in dem Masse, wie durch Rundfunk, Fernsehen und andere Organisation der Schulen die allgemeine Kultur über ganz Deutschland hinweg bestimmend wurde. – Die Stadt Netphen hat seit 1990 auch ein eigenes Gymnasium.

Siehe hierzu Armin Flender et al.: Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Eine historisch-empirische Untersuchung am Beispiel des Siegerlandes. Baden-Baden (Nomos) 2002 (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen, Bd. 8) sowie Dieter Pfau: Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Das Beispiel der Siegerland-Mentalität, in: Westfälische Forschungen, Bd. 52 (2002) S, 357 ff. und die dort angegebene ältere und neuere Literatur.

Wirtschaftlich betrachtet ist das Siegerland heute voll in die Weltwirtschaft eingebunden; siehe hierzu Jürgen Bellers: Das Siegerland in der Europäischen Union und in der Weltwirtschaft. Die Herausforderungen des EU-Binnenmarktes sowie der Weltwirtschaft und die Kooperation von Politik und Wirtschaft im Siegerland. Münster (Lit) 1995 und die dort (S. 78 ff.) angegebene Literatur (Jahrbuch Nordrhein-Westfalen / Schriften, Bd.1).

Lediglich kulinarisch dürfte das Siegerland heute wohl noch eine Ausnahmestellung einnehmen. Zumindest kann man das folgern aus den Gerüchen, die zur Mittagszeit den Küchen in Stadt und Land dort entströmen. Freilich kennt man dort eine Vielzahl von Kartoffelgerichten; siehe Eike Otto Hammel: Orwerholzklauer Duffelboch. Interessantes und Wissenswertes über die tolle Knolle. Über 130 Kartoffelrezepte aus dem Siegerland und der restlichen Welt. Siegen (Höpner) 1995.

 


The difference between Aristotle and JEsus CHrist?
The great Conscious; the infinitely great Unconscious.

Comments

So empty here ... leave a comment!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Sidebar