Ausschuss für Finanzstabilität, AFS (Financial Stability Committee, FSC)

Im Zuge des
Finanzstabilitätsgesetzes (FinStabG; German Financial Stability Act) vom 28. November 2012 eingerichtetes Gremium mit dem Ziel, die Zusammenarbeit deutscher Behörden bei der Sicherung der Finanzstabilität zu gewährleisten. Dem AFS gehören je drei Vertreter des Bundesministeriums der Finanzen, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank sowie ein nicht-stimmberechtigter (non-voting) Vertreter der Finanzmarktstabilisierungsanstalt an. Die Gründung des AFS geschah aufgrund der Aufforderung des Europäischen Rats für Systemrisiken, in nationalen Rechtsvorschriften eine zentrale Behörde zu bestimmen, welcher die makroprudentielle Aufsicht obliegt.- Wichtigste Waffe des AFS ist die Kommunikation: Warnungen, Hinweise und Empfehlungen werden bekanntgemacht. Nur wenn die Öffentlichkeit diese wahrnimmt, so kann das Gremium vorbeugend auf die Finanzstabilität wirken. Denn die Macht, Dinge zu ändern (the power to change matters), liegt beim Gesetzgeber oder bei den Aufsichtsbehörden, nicht aber beim AFS. – Siehe Ansteckungswirkungen, Ausschusswahn, Bankenaufsicht, europäische, Banking Supervision Committee, Cash crop, Dominostein-Effekt, Europäischer Rat für Systemrisiken, ESZB-Netzwerk für makroprudentielle Forschung, Finanzkrise, Gleichlauf-Problem, Makroprudentiell, Regulierungswut, Risiko, systemisches, Solvenzaufsicht, Spinnweben-Modell, Systemrisiko, Zentralkreditregister, Zyklik. – Vgl. Finanzstabilitätsbericht 2013, S. 102 f. (Vorstellung des Ausschusses; Aufgabenverteilung; gegen die Stimmen der Bundesbankvertreter können keine Entscheidungenüber Warnungen oder Empfehlungen getroffen werden), Geschäftsbericht 2013 der Deutschen Bundesbank, S. 17 (starkes Gewicht der Deutschen Bundesbank).

Achtung: Das Finanzlexikon ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne die ausdrückliche Einwilligung lediglich zum privaten Gebrauch benutzt werden!
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Dipl.rer.pol., Dipl.rer.oec.
Professor Dr. Eckehard Krah, Dipl.rer.pol.
E-Mail-Anschrift: info@jung-stilling-gesellschaft.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ernst_Merk
https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/
https://www.gerhardmerk.de/

Sidebar