Kontorwissenschaft (counting house science). In älteren Dokumenten die Lehre von den Verrichtungen eines Kaufmanns in seinem Arbeitszimmer (Kontor; counting house, comptoir), umfassend vor allem die drei Bereiche Schriftwechsel (correspondence), Finanzverkehr (payments) einschliesslich der Geldkunde (monetary practice) und Rechnungswesen (bookkeeping, accounting). – Die Kontorwissenschaft ist die Wiege der Handelswissenschaft (diese Bezeichnung ab etwa 1860) und der heutigen Betriebswirtschaftslehre.
In älteren Dokumenten die Lehre von den Verrichtungen eines Kaufmanns in seinem Arbeitszimmer (Kontor; counting house, comptoir), umfassend vor allem die drei Bereiche Schriftwechsel (correspondence), Finanzverkehr (payments) einschliesslich der Geldkunde (monetary practice) und Rechnungswesen (bookkeeping, accounting). – Die Kontorwissenschaft ist die Wiege der Handelswissenschaft (diese Bezeichnung ab etwa 1860) und der heutigen Betriebswirtschaftslehre.
Achtung: Das Finanzlexikon ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne die ausdrückliche Einwilligung lediglich zum privaten Gebrauch benutzt werden!
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Dipl.rer.pol., Dipl.rer.oec.
Professor Dr. Eckehard Krah, Dipl.rer.pol.
E-Mail-Anschrift: info@jung-stilling-gesellschaft.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ernst_Merk
https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/
https://www.gerhardmerk.de/