Nachhaltigkeitsmetriken

“Sustainability Metrics”, auf Deutsch “Nachhaltigkeitsmetriken”, sind quantitative Maßnahmen, die von Organisationen verwendet werden, um ihre wirtschaftliche, ökologische und soziale Leistung im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu bewerten. Sie helfen Unternehmen dabei, ihre Auswirkungen zu überwachen, Ziele zu setzen, Leistungen zu kommunizieren und Strategien zur Nachhaltigkeit umzusetzen. Diese Metriken können eine breite Palette von Bereichen abdecken, aber einige häufige sind:

1. Carbon Footprint (Kohlenstoff-Fußabdruck): Dies misst die gesamten Treibhausgasemissionen, die durch eine Organisation verursacht werden, ausgedrückt als CO2-Äquivalent.

2. Energieeffizienz: Dies bezieht sich auf die Menge an Energie, die eine Organisation zur Erzeugung einer Produktionseinheit verwendet. Es ist eine wichtige Metrik zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Senkung der Kohlenstoffemissionen.

3. Wasserverbrauch: Dies misst das gesamte Volumen an Wasser, das von einer Organisation in ihren Betrieben verbraucht wird. Es ist besonders relevant für Branchen wie Landwirtschaft oder Fertigung, wo der Wasserverbrauch signifikant ist.

4. Abfallerzeugung: Dies quantifiziert den gesamten Abfall, den eine Organisation produziert, oft aufgeschlüsselt nach Art (z.B. gefährlich, nicht gefährlich) und Entsorgungsmethode (z.B. recycelt, deponiert).

5. Soziale Auswirkungen: Dies umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen in Bezug auf die Auswirkungen einer Organisation auf ihre Mitarbeiter, die lokale Gemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt. Es könnten Metriken wie Mitarbeiterdiversität, Geschlechter-Gehalts-Gleichheit, Gemeinschaftsinvestitionen und andere berücksichtigt werden.

6. Nachhaltigkeit der Lieferkette: Dies bewertet die ökologische und soziale Leistung der Lieferanten einer Organisation. Es ist wichtig für Unternehmen, die die indirekten Auswirkungen ihrer Aktivitäten reduzieren möchten.

Diese Metriken werden oft im Nachhaltigkeits- oder Corporate Social Responsibility (CSR)-Bericht eines Unternehmens berichtet und sind zunehmend wichtig für Investoren, Verbraucher und andere Stakeholder, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Standardrahmen für Nachhaltigkeitsberichterstattung sind die Global Reporting Initiative (GRI), der Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).

Comments

So empty here ... leave a comment!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Sidebar