Main

Grundsätzliche Überlegungen zu kaufmännischem Werksunterricht

Im Druck erschienen in: Wirtschaft und Berufs-Erziehung, Bd. 14 (1962), Seite 69 bis 72. Kaufmännischer Werksunterricht1, vor Jahren noch eine Einzelerscheinung, findet in zunehmendem Maße in der Wirtschaft Verbreitung. Der Grund dafür mag wohl vorwiegend in mehr oder minder augenscheinlichen Nützlichkeitserwägungen liegen. Denn die Verknappung des Angebots an Lehrlingen zwingt die Lehrfirmen dazu, den Schulentlassenen… read more »

Vom Bildungsgehalt der Marktforschung

Im Druck erstmals erschienen in Heft 2/1965, Seite 59-62 der Zeitschrift “forschen planen entscheiden, Zeitschrift für praktische Marktforschung”, B. Behr`s Verlag GmbH, Hamburg In unserer modernen Wirtschaft werden Abertausende von Gütern bereitgestellt. Unter Umständen, die alle zu übersehen selbst Fachleuten bloßen Auges nicht (mehr) möglich ist, gelangen diese Güter an Empfänger in nah und fern…. read more »

Kinder von Werksangehörigen als Nachwuchs im Betrieb

Im Druck erschienen in: Zentralblatt für Arbeitswissenschaft, Bd. 15 (1961),S. 185 bis 187. Unter den Problemen, die bei der Personal- und Berufsbildungspolitik der Unternehmen auftauchen, ist das der richtigen Auswahl des Nachwuchses wohl eines der wichtigsten. Hängt doch Gedeih und Verderb der Firma davon ab, ob der erworbene Schatz an Wissen und Können dieser Generation… read more »

Was bestimmt die Investitionen?

Investition ist der Einsatz von – ① Produktionsfaktoren (reale Seite) oder – ② Geld (monetäre Seite) zur Herstellung, Erweiterung oder Verbesserung von Kapitalgütern (= Anlagevermögen, Produktionsmittel; capital goods, producer goods, material assets, fixed assets). Die Investitionen in einer Volkswirtschaft werden von zwei Faktoren bestimmt, nämlich einmal von subjektiven Erwägungen und zum anderen von objektiven Gegebenheiten…. read more »

Was ist local manufacturing?

Im Druck erschienen in: Wirtschaftsdienst, Bd. 42 (1962), Heft 11, S. XII. Literaturzitate nach der in dieser Zeitschrift üblichen Form. Ein der Sprache der Wirtschaftspraxis entstammender Fachausdruck beginnt nun auch in wissenschaftlichen Abhandlungen mehr und mehr Eingang zu finden: “local manufacturing”. Contents 1 Begriffsinhalt 2 Begriffsumfang 2.1 Kapitaleinsatz 2.2 Einbringung von know how 2.3 Leitungsfunktion… read more »

Grenzbetrachtung und Wirklichkeit

Leicht überarbeitete Fassung aus Gerhard Merk: Mikroökonomik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz (Kohlhammer) 1976, Seite 175 bis 177. (1) Zur Bestimmung des Gleichgewichts auf den Märkten bedienten wir uns in den Modellen der Grenzbetrachtung. Wir verglichen stets zusätzliche Kosten mit zusätzlichem Umsatz (Erlös). Dabei fanden wir für alle Marktformen die Bedingung GK (Grenzkosten) = GU (Grenzumsatz)… read more »

Marktwirtschaft und qualitative Wohlfahrt

Im Druck erschienen in der Zeitschrift “Die Neue Ordnung” Bd. 50 (1996) S. 435 bis 442 Wissenschaftliche Streitfragen weisen zumeist auf Grundsatzfragen zurück: dort wurzeln sie gleichsam. Das gilt für alle Disziplinen, und es trifft auch für die Wirtschaftslehre zu. Richtig fordert daher Arthur F. Utz1), daß auch ökonomische Betrachtungen von der Natur des Menschen… read more »

Marktforschung als eigenständige Wissenschaft

Im Druck erschienen in: Der Betriebswirt, Bd.2 (1962), No4, Seite 4 bis 9. Nach einem Vortrag in der Höheren Wirschaftsfachschule Bochum im Herbst 1961 Seit dem Ende des letzten Weltkriegs ist auch bei uns zu Lande die Marktforschung in sämtliche Zweige der Wirtschaft eingedrungen. Fast alle größeren Firmen unterhalten heute bereits eigene Marktforschungsabteilungen. Institute, die… read more »

Sidebar