Main

Zur Beobachtung der Marktforschung

Aus: Gerhard Merk: Wissenschaftliche Marktforschung, Berlin (Duncker und Humblot) 1962. Contents 1 Beobachtung 1.1 Beobachtung verschiedener Gegenstände a) 1.1.1 Beobachtung von Handlungen (I) 1.1.2 Beobachtung von Subjektgegebenheiten (II) 1.2 Beobachtungsstrategien b) 1.2.1 Teilnehmende Beobachtung (I) 1.2.2 Nicht teilnehmende Beobachtung (II) 1.3 Beobachtung verschieden strukturierter Gegenstände c) 2 Anmerkung Beobachtung (1) Die Beobachtung steht neben der… read more »

Zur Frage der Zinselastizität der Investitionen

Im Druck erstmals erschienen in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 114 (1958), S. 454-467. Die Meinung, daß die privaten Investitionen zinsreagibel seien, darf man wohl als eine in der Literatur festverankerte Ansicht bezeichnen. Der Beweis hierfür mag in den Investitionsfunktionen der verschiedensten Autoren gesehen werden, die fast alle den Zinsatz als Investitionsdeterminante nennen. Wenn… read more »

Wirkungen und Folgen der Inflation

Wirkungen und Folgen der Inflation Im Druck erschienen in: Acta Monetaria, Jahrbuch für Geldordnung und Geldpolitik — Yearbook ob Monetary System and Monetary Policy, hrsg. von Gerhard Merk (Siegen) unter Mitwirkung von Friedrich Beutter (Luzern), Gordon R. Dunstan (London), Ronald H. Preston (Manchester), Rudolf Weiler (Wien) und Valentin Zsifkovits (Graz), Band 4 (1980), S. 97… read more »

Ursachen und Bedingungen einer Inflation

Im Druck erschienen in: ÖSTERREICHISCHES BANK-ARCHIV, Bd. 23 (1975), S. 261 bis 263. (0.1) Nach der heute vorherrschenden wissenschaftstheoretischen Meinung in den Sozialwissenschaften ist die Frage nach den Ursachen der Inflation falsch gestellt. Der Beobachtungsgegenstand (Vorgang) Inflation müsse aus anderen Vorgängen1 erklärt werden. Aufgabe der Wissenschaft sei es, beobachtete Vorgänge miteinander zu verknüpfen. Theoretische Begriffe… read more »

Die “Ursachen” der Inflation

Im Druck erschienen in: Monatsblätter für freiheitliche Wirtschaftspolitik, Bd. 21 (1975), S. 276 bis 278. Die Inflation – darüber gibt es wohl keine Meinungsverschiedenheit – ist ein nur schwer durchdringbarer Vorgang. Ihre wissenschaftliche Erforschung muß schon deshalb nach den nämlichen Grundsätzen geschehen, wie die Untersuchung aller anderen Vorgänge in der Welt auch. Diese Grundsätze bestehen… read more »

Causes and Conditions of Inflation

Printed in: Acta Monetaria, Yearbook of Monetary System and Monetary Policy, vol. 1 (1977), page 131 to 133. (1) With the monetary inflation in most countries during recent years there corresponds an inflation of literature to explain the increase of price level. So we are faced to-day with a lot of theories each of which… read more »

Begriff und Messung der Inflation

Im Druck erschienen in: Acta Monetaria, Jahrbuch für Geldordnung und Geldpolitik – Yearbook of Monetary System and Monetary Policy, hrsg. von Gerhard Merk (Siegen), zusammen mit Friedrich Beutter (Luzern), Gordon R. Dunstan (London), Ronald H. Preston (Manchester), Rudolf Weiler (Wien) und Valentin Zsifkovits (Graz), Bd. 3 (1979), S. 27 bis 42. “Jeder der hier Anwesenden… read more »

Zum Begriff der Funktion in der Wirtschaft

Im Druck erschienen in: Der Betriebswirt, Bd. 14 (1973), Seite 1 bis 5. Das Wort Funktion für sich allein oder mit verschiedenerlei Beifügungen ist in der Umgangssprache – mehr noch in der Schriftsprache – ziemlich gebräuchlich. Ein Hauptgrund liegt darin, dass fast alle Fachsprachen diesen Ausdruck benutzen. Von dort aus fliesst der Begriff Funktion dann… read more »

Sidebar