Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk
-
Bargeld-Abschaffung (elimination of coins and notes)
on
2014/12/03 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
Bargeld-Abschaffung (elimination of coins and notes): Vor allem von geltungssüchtigen Wirtschaftsprofessoren (the international academic world is abundantly blessed with such nerds), Marxisten und Gerechtigkeitsfanatikern (social equity zealots) geforderte Beseitigung von Geldscheinen und Münzen aus dem Zahlungsverkehr. Computergeld darf demnach das alleinige Zahlungsmittel sein. Damit sind alle Transaktionen und Kontenbewegungen nachvollziehbar; Schwarzgeld und Steuerflucht sind ausgeschlossen. […]
-
Auslandsunternehmenseinheiten (foreign affiliates)
on
2014/11/26 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
Auslandsunternehmenseinheiten (foreign affiliates): In der Statistik Fachbegriff für Firmen im Inland, die von einem ausländischen Unternehmen beherrscht werden. Für die genauere Kenntnis der Globalisierung ist die Erfassung der Beziehungen zwischen diesen Einheiten von Bedeutung. Seit 2007 sind daher auf europäischer Ebene besondere Meldepflichten eingeführt. – In Bezug auf Deutschland wird unterschieden zwischen Kenngrössen von auslandskontrollierten […]
-
Zinsergebnis (interest result)
on
2014/11/20 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
Zinsergebnis (interest result): Bei einer Bank die Zinsaufwendungen und Zinserträge, die mit Finanzgeschäften verbunden sind. – Siehe Zinserfolg, Zinsspanne. – Vgl. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom September 2014, S. 60 f. (Bestimmungsgründe für das Zinsergebnis; Literaturhinweise).
-
Momentum-These (momentum hypothesis)
on
2014/11/20 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
Momentum-These (momentum hypothesis): Aktien, deren Kurse in vergangenen Zeitabschnitten überdurchschnittlich gestiegen sind (had an above-average increase in performance in earlier periods), werden auch weiterhin besser abschneiden als Papiere, die Kursverluste hinnehmen mussten. Statistisch scheint die Momentum-These nachweisbar. Hinsichtlich der Erklärung dieser Erscheinung gibt es verschiedene Antworten. Grundsätz-lich dürfte es sich um eine Überreaktion (overconfidence bias) […]
-
Finanz-Analphabetismus (financial illiteracy)
on
2014/11/20 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
Finanz-Analphabetismus (financial illiteracy): Wenn nicht anders definiert das Nichtwissen um die Wirkweise des Geldes innert der breiten Bevölkerung. Nach Erhebungen im Jahr 2014 liegt hier Kolumbien an der Spitze, dicht gefolgt von Süditalien. – Siehe Finanzasophie.
-
European Central Bad Bank, ECBB
on
2014/11/20 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
European Central Bad Bank, ECBB: Anzügliche Bezeichnung für die Europäische Zentralbank, von Finanzjournalisten um 2010 eingeführt. Damals musste die EZB ihr gezeichnetes Kapital verdoppeln, um drohende Abschreibungen auf von ihr übernommene toxische Wertpapiere abzufedern. Der mit keinem Regelwerk zugelassene Ankauf von Staatsanleihen strudelnder Mitglieder der Eurozone wurde damals als erster währungspolitischer Tabubruch (breakening a taboo) […]
-
Gestaltungsmacht, zentralbankliche (agendasetting power of central bank)
on
2014/11/19 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
Gestaltungsmacht, zentralbankliche (agendasetting power of central bank): Der Vorwurf, dass die Zentralbanken weltweit ab etwa 1970 neben ihrer Aufgabe der Wahrung der Preisstabilität auch immer mehr wirtschaftspolitische Entscheidungsmacht an sich gezogen haben. Diese Vorhaltung wird besonders auch der EZB gemacht. Indessen haben diese Entwicklung zweifellos die Regierungen der Mitgliedsstaaten der Eurozone zu verantworten. Durch jahrzehntelange […]
-
Aufsichtsteams, gemeinsame (joint supervisory teams):
on
2014/11/19 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
Aufsichtsteams, gemeinsame (joint supervisory teams, JSTs): Im Rahmen der europäischen Bankenaufsicht eingerichtete Gremien aus EZB und nationalen Aufsichtsbehörden mit dem Ziel einheitliche Aufsichtsregeln zu erstellen und anzuwenden. – Vgl. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Oktober 2014, S. 52 ff. (Aufgaben, Organisation und Wirkweise der JSTs).
-
Wertschöpfungsexport (export ratio of value added):
on
2014/11/19 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
Wertschöpfungsexport (export ratio of value added): Die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen, die wirklich, gänzlich im Inland hergestellt werden, also ohne Einrechnung der importierten Vorleistungen. Aus der zeitlichen Entwicklung dieser Grösse lassen sich unmittelbar Schlüsse über den Grad der internationalen Verflechtung einer Volkswirtschaft ableiten. Weil damit in jedem Fall auch Zahlungsströme betroffen sind, so beobachten […]
-
Verschörungstheorien (conspiracy theories)
on
2014/11/19 by
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, [Finanzbegriffe]
Verschwörungstheorien (conspiracy theories): Seit etwa 1990 in Zusammenhang mit der Verbreitung des Internets in sozialen Netzwerken und besonders auch in Finanzforen zunehmend ausgebreitete Behauptung, das Geschehen auf dem Finanzmarkt gesamthaft und/oder in einzelnen Bereichen werde vom geheimen Wirken einzelner Gruppen gesteuert. Verbunden ist damit zumeist auch die Auffassung, dass dieses verdeckte Handeln absichtlich und zielgerichtet […]