Bemerkungen, Anregungen und Meinungen
462 Einträge auf 24 Seiten
«   6    »

362 » Kevin Loeber aus Lübeck

Hallo Herr Professor Merk!

Nicht nur ich, sondern auch unser Team bedauert es sehr, daß Sie das "Finanzlexikon" nicht mehr weiterführen.

Könnten Sie sich nicht doch einen Ruck geben und dieses einzigartige Auskunftswerk weiterhin pflegen?

Kevin Löber
Kommentar: In the latest years of age, I want to devote myself only the Jung-Stilling research.
However, I do not have any problem if you or anyone else would continue the dictionary. Contact me please if you are willing to do it.

361 » Oliver Sabel aus Rheinbach
Lieber Professor Merk,

zu Ihrem Ehrentage möchte ich auf diesem Wege die herzlichsten Glückwünsche übermitteln! Weiterhin viel Lebensfreude, Energie und vor allem Gesundheit wünscht Ihnen Ihr

Oliver Sabel

360 » Lothar Buhr aus Hamburg


Guten Tag, Herr Professor Dr. Merk!

Zufällig bin ich auf Ihre HP gestoßen.
Ich hatte 1976 die Bankakademie besucht.
Dort wurde die Vwl nach ihren beiden Bänden "Grundlehre der Nationalökonomik" durchgenommen.
Dreißig Jahre später hat unsere Tochter daraus Vwl gelernt.
Freundlichen Gruß nach Siegen,
Lothar Buhr.

359 » Simon Keller aus München
Hallo Herr Professor Merk!

In einem Fachbuch wurde ich auf Ihren Artikel über "Lehrlinge als Informationsträger im Betrieb" aus der Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie aufmerksam gemacht, den man von Ihrer HP downloaden darf.

Ich habe das versucht. Der Download klappt aber nicht und erscheint eine Fehlermeldung.

Simon Keller
Kommentar: Thank you for the hint. With the invaluable help of the dear Tobias Becker the problem has been solved.

358 » Kathrin Bäuerle aus München
Sehr geehrter Herr Professor Dr. Merk,

im Rahmen meiner Dissertation hatte ich auch die Aufgabe, alle seit 1960 erschienenen Lehrbücher der Volkswirtschaftslehre daraufhin zu untersuchen, ob sie die implizite Voraussetzung einer Marktwirtschaft thematisieren.

Es dürfte Sie interessieren, daß Sie wirklich der Einzige sind, der (sogar ausführlich begründend) in Band 1 der "Programmierten Einführung in die Volkswirtschaftslehre", Seite 92 auf diese Thematik eingeht.

Alle (ich wiederhole: alle) anderen deutschsprachigen und englischsprachigen Lehrbücher sehen dieses wissenschaftslogisch elementare Problem selbst heute gar nicht.

Kathrin Bäuerle
Kommentar:  I always know that my textbook is a premium product, although reviewers blamed me for too much scientific-theoretical approaches and attachment.

357 » Andreas Zelder aus München
Hallo Herr Prof. Dr. Merk!

Ich wünsche Ihnen und natürlich Ihrem Team alles Gute und hoffe, dass ich es bald mal nach Siegen schaffen werden.

Gerne erinnere ich mich an Ihre Vorlesung zu Mikroökonomie zurück, da Sie nicht nur die Lerninhalte gut und humorvoll vermittelt haben, sondern auch viel praktische Tipps für den Arbeitsalltag gegeben haben.

Eigentlich eine Pflichtveranstaltung für jeden Studenten!

Viele Grüße aus München
Andreas Zelder

356 » Holger Katz aus Nürnberg
Hallo Herr Professor Merk!

Ich war gerade einmal auf Ihrer Hompage.
Es ist echt erstaunlich, was Sie noch leisten, vor allem in Richtung Jung-Stilling.
An Ihre Vorlesung zu Mikroökonomie (lang, lang ist's her!) erinnere ich mich noch lebhaft, weil Sie den trögen Stoff immer durch glaubhafte Beispiele und humorvolle Bemerkungen besser verdaulich gemacht haben.
Allerdings reichte es bei mir in Ihrer Klausur nur zur 4.
Das war aber meine Schuld!

Gruß, Holger Katz.

355 » Student aus Universitätsstadt Siegen
Ich möchte mich für die lebendige Vorlesung im WS 2014/15 bedanken.
Es war ein Genuß für mich!

354 » L.Olbricht aus Siegen


Hallo Herr Professor Merk!

Wann bieten Sie wieder die Vorlesung zum Geld an?

Mit vielen Grüßen
L. Olbricht
Kommentar: Probably I offer a course about monetary theory and politics in the winter semester 2015/16.

353 » Kleyer, Eberhard aus Niedersachsen

Hallo Herr Professor Merk!

Zufällig bin ich auf Ihre HP gestoßen.
Vor 40 Jahren als Student erlernte ich die Vwl anhand Ihrer "Programmierten Einführung". Bis heute noch sind mir die vielen, in den Aufgaben und Lösungen versteckten humorvollen Einschübe in Erinnerung.

Wie ich jetzt sehe, haben Sie Ihren Humor nicht verloren.
Wären nur alle Lehrer der Nationalökonomie so!
Dann wäre die Vwl keine "dismal science" (so sagte man doch früher, oder nicht?)

Unbekannterweise grüßt Sie und wünscht Ihnen alles Gute,
Eberhard Kleyer.

352 » Alexandra Lederer aus Bayern
Guten Tag!

Wir hatten hier in unserem Institut am gestrigen Samstag eine Weihnachtsfeier des Personals.

Unser Chef las in deren Verlauf die wirklich bis ins Einzelne treffende Urbilder von Bankbeschäftigten vor.

Das rief allgemeine Heiterkeit, zustimmendes Kopfnicken und dazu dann auch Blicke auf den einen oder anderen Anwesenden aus.

Auf die spätere Frage, woher denn diese in jedem Fall sehr gut beschriebenen Charakterisierungen stammen, wies unser Chef auf die "Finanzbegriffe" der Universität Siegen hin.

Heute nun rief ich diese über Google auf. Das ist ja eine Glanzstück sondergleichen! Danke dafür, Herr Professor Merk.

In mir haben Sie eine neue Nutzerin gefunden.

351 » Ehemaliger aus Bayern
Hallo Professor Merk!
Am vergangenen Wochenende kaufte ich bei einem Antiquar in München den Band 4 Ihrer "Programmierten Einführung in die Volkswirtschaftslehre" aus 1974 zum Wucherpreis von 30 € (der Mann ließ nich mit sich handeln). Ich will das Buch zu Weihnachten verschenken.
Sie sehen also: immer noch Interesse!
Geht es Ihnen sonst gut?

350 » Julia Amend aus Brandenburg
Hallo Herr Professor Merk!
Im Doktorandenseminar verteilte unser Prof Ihre "Importante Adhortation", die man sich ja auch von Ihrer HP downloaden kann.
Die meisten Kommilitonen kapierten garnicht, was Sie zum Ausdruck bringen wollten.
Sicher aber ist das fulminant!
Jaja, die "Konzeptitis"!
Schönen Gruß,
Julia Amend

349 » Lara Kellermann aus Tübingen
Hallo Herr Professor Merk!
Ich bekam Ihre Jung-Stilling-Biographie letzten Monat zum Geburtstag geschenkt.
Gestern nahm ich mir das Buch vor und wollte einmal hineingucken.
Fazit: in einem las ich es durch!
Ich finde das hochinteressant und selbst in den vielen Nebensächlichkeiten lehrreich. So wußte ich beispielshalber nicht, daß Geologie früher zur Medizinischen Fakultät gehörte. Auch das mit den Standesverhältnissen war mir ehrlich gesagt neu.
Also: Dankeschön!

348 » Dr. Michael Lang aus München
Danke für das kostenlose Domnwloadangebot "Zum Begriff der Investition" aus der "Schweizerischen Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik" 1958.
Das ist das Beste, was es dazu gibt und auch heute noch in allem völlig richtig.
Man vergleiche dazu nur die entsprechenden Enträge in einigen hochgpriesenen Fachlexika.

347 » Leopold Neureuther aus Innsbruck
Wollt nur mal kurz danksagen für das "Finanzlexikon".
Das beste, was es deutschsprachig gibt!
Poldi.

346 » Alfred K. aus Siegen
Guten Tag, Herr Professor Merk!

Heute habe ich mir einmal Ihre Lehrdatei "Übungsfragen Volkswirtschaftslehre" auf den Computer gezogen. Ich will im kommenden Semester an der Übung wenn ich Zeit habe als Gasthörer teilnehmen.

Da wird aber teilweise viel an Wissen vorausgesetzt! Aber immerhin zeigt sich, daß es auch schon im alten Griechenland und im Römerreich die gleichen wirtschaftspolitischen Probleme gab wie heute.

Überflüssig finde ich allerdings daß Sie fast alles auch ins Englische übersetzt haben. Ist das denn nötig?
Kommentar:  It is not my fault that English became the gobal language. However, it is important for students that thy learn to express themselves in it well enough in order to be successful in their professional life. If it were up to me, German (of course with a Southern-German or even Swiss accent) would be the world language.

345 » Jochen Hüschler aus Niedersachsen
Actus-purus-Grundsatz


Hallo Professor Merk!

Wie Sie das erklärt haben ist wirklich einzig!!!
Ich suchte das für eine Hausarbeit in vielen Quellen.
Dann kam der Verweis auf Ihr Finanzlexikon.

D a n k e !

Jochen

344 » l. pfizemeyer aus regensburg
Ja, ist ganz praxisbrauchbar, das Finanzlexikon.
Auch von mir mal "danke".

343 » Moritz Karg aus Frankfurt/Main
Guten Morgen nach Siegen!

Auch von unserem Team einmal ein herzliches "Dankeschön" für die kostenlose Bereitstellung der "Finanzbegriffe"!

Ihre präzisen Erklärungen sind einzigartig!
Danke auch für viele humorvolle Einschübe, die zeigen, daß Finanzleute keine verkrampften Typen sind.

Bitte führen Sie die "Finanzbegriffe" weiter. Sie tun damit einen großen Dienst für viele in der Branche.
Kommentar:  Thanks for the encouraging commendation and appreciating words. The maintenance of the lexicon, however, is too much for me.
«   6    »

Administration
MGB OpenSource Guestbook © 2004-2025
mgbModern Theme by mopzz